Selektionen erstellen und anwenden

Geändert am Tue, 28 Feb 2023 um 05:24 PM

Selektionen bieten dir die Möglichkeit mittels Filter Teilmengen deines Adressbuchs zu erstellen. Selektionen können dazu verwendet werden, um Kontakte gezielter mit relevanten Inhalten anzuschreiben oder sogar Automationsstrecken für bestimmte Kontakte auszulösen.


INHALTSVERZEICHNIS


1. Wozu brauche ich Selektionen?


Es gibt verschiedene Anwendungsbereiche, bei denen dir Selektionen helfen können. Nachfolgend skizzieren wir dir einige mögliche Anwendungsbeispiele.



1.1 Selektionen für den Versand von Newslettern.

Der wohl häufigste Fall, bei dem eine Selektion benötigt wird, ist der Versand von Newslettern an eine bestimmte Zielgruppe. Erstelle eine Selektion mit den gewünschten Filterregeln. Anschließend kannst du diese Selektion beim Versand deines Newsletters auswählen, um nur den Kontakten auf die die Filterregeln zutreffen anzuschreiben.


Beispiel: Du hast eine Adressliste in der Kontakte unterschiedlicher Nationalitäten enthalten sind. Um deine Kontakte mit der richtigen Sprache anzuschreiben, könntest du pro Sprache eine Selektion erstellen, die nach der Sprache des Kontaktes filtert. So könntest du eine Selektion "deutsch" und eine Selektion "englische" oder ähnliches anlegen.




Nach dem du deine Selektionen definiert hast, kannst du diese für den Versand von Newsletter verwenden. Wähle dazu beim Einstellprozess eines Versands auf der letzten Seite die gewünschte Selektion aus.



Eine detaillierte Anleitung zum Anlegen von Versendungen findest du im Hilfeartikel "Versand anlegen"



1.2 Selektionen zum gezielten Löschen von Kontakten.


Manchmal ist es notwendig bestimmte Kontakte zu löschen. Dabei können dir Selektionen helfen. Wenn du zum Beispiel deinen Adressbestand mal bereinigen möchtest, könntest du nach allen abgemeldeten oder auch nach allen unbestätigten Kontakten selektieren, um diese dann alle auf einmal zu löschen. Dazu kannst du eine Selektion mit folgenden Beispielfilterregeln anlegen.



Nachdem du die gewünschten Filterregeln definiert und die Selektion gespeichert hast, kannst du diese nun inklusive der gefilterten Kontakte löschen. Klicke dazu in der Übersichtstabelle deiner Selektionen rechts auf die drei Aktionspunkte bei der Selektion, die du löschen möchtest. Es öffnet sich nun ein Drop-Down-Menü. Wähle dort den Eintrag "Selektion und Empfänger löschen" aus.



1.3 Selektionen für den Export bestimmter Kontakte.


Ähnlich wie beim Löschen von bestimmten Kontakten, können Selektionen auch für den Export von Kontakten verwendet werden. Hierfür erstellst du zunächst eine Selektion mit den gewünschten Filterregeln. Nach dem du deine Selektion definiert hast, kannst du die darin enthaltenen Kontakte exportieren. Klicke dazu rechts in der Übersichtstabelle deiner Selektionen auf die drei Aktionspunkte und wähle im Dropdown-Menü "Exportieren".



1.4 Selektionen als Auslöser von Automationsstrecken.


Campaign.Plus bietet dir die Möglichkeit Selektionen als Auslöser für Automationsstrecken zu verwenden. Dies bietet dir nahezu unendliche Möglichkeiten. Hier ist ein konkretes Beispiel, wann und wie du Selektionen für Automationsstrecken nutzen kannst.


Beispiel: Kunden sollen für ihre Treue einen Rabatt erhalten. Dabei soll automatisch eine E-Mail versendet werden, wenn ein Kontakt mehr als zehn Bestellungen erreicht.


Damit ein Kontakt in diesem Beispiel bei seiner elften Bestellung automatisch eine E-Mail mit einem Rabatt-Gutschein erhält, benötigst du zunächst eine Selektion. Diese könnte wie folgt aussehen.



Nachdem du deine Selektion erstellt hast, kannst du diese nun in einer Automationsstrecke verwenden. Navigiere dazu links im Menü zu "Automation" und klicke dort auf "Automation erstellen".


Klicke anschließend im Automationseditor auf "Event". Damit fügst du deiner Automation einen Startpunkt hinzu.




Nach dem du deiner Automation ein Event hinzugefügt hast, kannst du dieses Event durch Anklicken auswählen, um dieses zu bearbeiten.




  1. Wähle das Event aus
  2. Wähle den Event-Typ aus. In diesem Fall "Selektion beigetreten".
  3. Wähle die gewünschte Selektion aus.



Nun hast du einen Startpunkt für deine Automation definiert. Jeder Kontakt, der mehr als zehn Bestellungen hat, wird automatisch der zuvor angelegten Selektion hinzugefügt. Der Beitritt in die Selektion wiederum stößt die Automationsstrecke für diesen Kontakt an.


Dies ist nur ein Beispiel von vielen Anwendungsfällen, die sich auf diese Weise sehr einfach, schnell und unkompliziert lösen lassen.



Tipp: Welche Möglichkeiten dir Automationen bieten und wie du mit diesen arbeitest erfährst du in unserem Hilfeartikel "Automation: Der unermüdliche Copilot".



1.5 Selektionen als Filter für weitere Selektionen.


Unter bestimmten Umständen kann es hilfreich sein, eine bereits bestehende Selektion als Filter in einer anderen Selektion zu verwenden. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn du Selektionen hast, mit denen du regelmäßig arbeitest, diese aber nicht jedes mal neu aufbauen möchtest oder die bestehenden erweitern, wenn du mal weitere Filterregeln für eine bestimmte Kampagne benötigst. So kannst du die Filterregeln bestehender Selektionen verwenden, um daraus eine neue Selektion zu erstellen. Der zugehörige Filter heißt "Empfänger ist in Selektion". Dies könnte dann wie folgt aussehen.



In diesem Beispiel wird die unter Punkt 4 erstellte Beispielselektion verwendet und durch den zusätzlichen Filter "Ausgegebener Gesamtbetrag" erweitert.



2. So erstellst du eine Selektion

Navigiere links im Menü unter "Empfänger" zu "Selektionen". Klicke anschließend oben rechts auf "Selektion erstellen", um eine neue Selektion an zulegen. Es öffnet sich nun folgendes Fenster:



Hier kannst du nun einen Namen für deine Selektion vergeben und deine Filterregeln definieren. Es gibt viele nützliche Filterregeln, die du auch kombinieren kannst, um deine Kontakte noch feiner selektieren zu können. Wähle in dem Block "Gruppe 1" aus dem Dropdown-Menü eine der zahlreichen Regeln bzw. Operatoren. Im folgenden Beispiel sollen alle web.de-Adressen selektiert werden. Dazu verwenden wir den Operator "enthält" und wenden diesen auf das Feld "E-Mail" an. Die komplette Filterregel sieht dann wie folgt aus.



Erklärung zum diesem Beispiel:

  1. In der ersten Spalte wählst du den gewünschten Operator / Filter.
  2. In der zweiten Spalte wählst du das Feld, das die zu filternden Informationen enthält.
  3. In der dritten Spalte kannst du den Wert definieren, der mit dem Wert, der in dem unter Punkt zwei definiertem Feld verglichen werden soll.


Du kannst dir nun die Anzahl der Kontakte berechnen lassen, auf die diese Filter zutreffen. Klicke dazu rechts oben auf "Empfänger selektiert".



Wenn du fertig bist, kannst du die Selektion speichern. Klicke dazu rechts unten auf "Speichern". Einmal erstellte Selektionen bleiben solange bestehen, bis du sie wieder löscht.


3. Filterregeln und Filtergruppen


Es kann durchaus vorkommen, dass dir eine einzige Filterregel nicht ausreicht. In diesem Fall kannst du weitere Filterregeln und Filtergruppen hinzufügen und diese mit den Verknüpfungsoperatoren kombinieren, um deine Zielgruppe möglichst genau zu selektieren.


3.1 Filterregeln


Für feinabgestimmte Selektionen, kannst du auch weitere Filterregeln hinzunehmen. Im folgenden Beispiel sollen neben den web.de-Adressen alternativ auch gmx.de-Adressen gefiltert werden. Hierzu klickst du zunächst auf "Filter hinzufügen". Definiere anschließend den neuen Filter:



Beachte bitte an dieser Stelle den Verknüpfungsoperator zwischen den Filterregeln. Dieser ist standardmäßig als "und"-Verknüpfung definiert. Für dieses Beispiel würde der Filter jedoch keine Kontakte finden, da eine E-Mail-Adresse nicht gleichzeitig @web.de UND @gmx.de enthalten kann. Um entweder nach den web.de-Adressen ODER den gmx.de-Adressen zu filtern, muss der Verknüpfungsoperator auf "oder" umgestellt werden. Dies kannst du mit einem Klick auf den Verknüpfungsoperator ändern.



Du kannst auch noch weitere Filter hinzufügen. Hierbei gibt es keine Begrenzungen in der Anzahl. Du kannst auch UND oder ODER-Verknüpfungen kombinieren. Bei vielen Filtern oder der Kombination aus UND-oder-ODER-Verknüpfungen kann es evtl. unübersichtlich werden. Aus diesem Grund kannst du Filtergruppen verwenden, um Regeln logisch zu kombinieren.


Neben den regulären Operatoren wie "ist gleich", "enthält" oder "ist zwischen" gibt es noch viele weitere. Auch solche, die sich auf die Aktivitäten deiner Empfänger beziehen. So zum Beispiel "Hat Template geöffnet" oder "Hat Produkt gekauft". Die Filterregeln sind dabei in folgende Gruppen gegliedert.


  • Empfänger
  • Gruppen und Selektionen
  • Versendungen
  • E-Commerce
  • Templates



3.2 Filtergruppen


Filtergruppen ermöglichen es dir mehrere Filter zu gruppieren. Du kannst innerhalb einer Selektion mehrere Filtergruppen verwenden und diese ebenfalls mit einem UND oder ODER-Operator kombinieren. Wenn wir also unser vorheriges Beispiel erweitern möchten, um nur Kontakte zu erhalten, die weder abgemeldet noch deaktiviert sind, wäre eine Möglichkeit die Selektion durch eine weitere Filtergruppe zu erweitern. Füge dazu zunächst eine neue Filtergruppe hinzu. Klicke dafür auf die Schaltfläche "Gruppe hinzufügen".



Zwischen den zwei Filtergruppen "Gruppe 1" und "Gruppe 2" siehst du ähnlich wie bei den Filterregeln den Verknüpfungsoperator. Dieser ist ebenfalls standardmäßig als "UND"-Verknüpfung definiert. Nach dem du eine Filtergruppe hinzugefügt hast, kannst du nun auch in dieser Gruppe weitere Filterregeln definieren. In unserem Beispiel möchten wir nur Kontakte in der Selektion haben, die nicht abgemeldet und nicht deaktiviert sind. Die Filterregeln dafür sehen wie folgt aus.



In Worten ausgedrückt liefert diese Selektion also folgende Kontakte:


Alle Kontakte die ENTWEDER "@web.de" ODER "@gmx.de" in ihrer E-Mail-Adresse enthalten UND nicht abgemeldet UND nicht deaktiviert sind.


Du könntest diese Regeln auch innerhalb nur einer Gruppe abbilden. Gruppen erleichtern es dir aber, die verschiedenen Kombinationen der einzelnen Filterregeln zu überschauen und nachvollziehen zu können. Insbesondere bei vielen Kombinationen aus "UND" und "ODER" Verknüpfungen von Filterregeln.


Hast du noch Fragen? Dann schreib uns!